Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, diese Nutzungsbedingungen sorgfältig zu lesen, in denen AIVAREX Kft. die Besucher ihrer Website (www.aivarex.hu) über die Verwaltung und den Schutz personenbezogener Daten und Informationen sowie über die Bedingungen informiert, unter denen die Website dies tun kann verwendet werden.

Einleitung

Unser Unternehmen folgt bei der Datenverarbeitung den folgenden Grundsätzen:
a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten rechtmäßig, fair und für Sie transparent.
b) Wir erheben personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke und verarbeiten sie nicht in einer Weise, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.
c) Die von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sind für die Zwecke der Datenverarbeitung angemessen und relevant und beschränken sich auf das Notwendige.
d) Unser Unternehmen ergreift alle angemessenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die von uns verarbeiteten Daten genau und, falls erforderlich, aktuell sind; ungenaue personenbezogene Daten werden unverzüglich gelöscht oder berichtigt.
e) Personenbezogene Daten werden so gespeichert, dass Sie nur so lange identifizierbar sind, wie es für die Erreichung der Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist.
f) Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten wir die angemessene Sicherheit personenbezogener Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung.

Unser Unternehmen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten
a) auf Grundlage Ihrer vorherigen, freiwilligen und informierten Einwilligung, ausschließlich im erforderlichen Umfang und immer zweckgebunden – das heißt, wir erheben, speichern, organisieren, speichern und verwenden sie nur zu den festgelegten Zwecken.
b) In einigen Fällen basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf gesetzlichen Vorschriften und ist verpflichtend; in solchen Fällen weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin.
c) In bestimmten Fällen besteht ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, z. B. für den Betrieb, die Entwicklung und die Sicherheit unserer Website.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Name / Firmenname: AIVAREX Kft.
Sitz: 1165 Budapest, Nyílpuska utca 5.
Steuernummer: 12342594-2-42
Website und Adresse: www.aivarex.hu
Erreichbarkeit der Datenschutzerklärung: www.aivarex.hu

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Name: AIVAREX Kft.
Sitz: 1165 Budapest, Nyílpuska utca 5.
Postanschrift: 1165 Budapest, Nyílpuska utca 5.
E-Mail: aivarex@aivarex.hu
Telefon: +36 1 401 0419

Kontaktdaten des Hosting-Dienstleisters:

Name / Firmenname: Rackhost Zrt.
Sitz: 6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41
Postanschrift: 6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41
E-Mail: info@rackhost.hu

Wir erheben personenbezogene Daten von unseren Besuchern nur dann, wenn diese sich auf unserer Website erkundigen möchten. Bei Fragen zur Datenverarbeitung können Sie uns unter der E-Mail-Adresse aivarex@aivarex.hu oder per Post kontaktieren. Wir beantworten Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 20 Tagen (höchstens jedoch 1 Monat).

Begriffsdefinitionen

- GDPR (General Data Protection Regulation) ist die neue Datenschutzverordnung der Europäischen Union;
- Datenverarbeitung: Jede Handlung oder Reihe von Handlungen, die mit personenbezogenen Daten oder Datensätzen automatisiert oder nicht automatisiert durchgeführt wird, einschließlich Sammlung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Umwandlung oder Veränderung, Abfrage, Einsichtnahme, Verwendung, Bekanntgabe, Übertragung, Verbreitung oder sonstigem Bereitstellen, Koordinierung oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung;
- Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffene) beziehen; eine natürliche Person ist dann identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere über ein Identifikationsmerkmal wie Name, Nummer, Standortdaten, Online-Identifikator oder ein oder mehrere Merkmale ihrer physischen, physiologischen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität identifiziert werden kann;
- Verantwortlicher: Eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten allein oder gemeinsam mit anderen festlegt;
- Einwilligung der betroffenen Person: Eine freiwillige, spezifische, informierte und unmissverständliche Erklärung des Willens der betroffenen Person, durch die sie in Form einer Erklärung oder einer eindeutig bestätigenden Handlung ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gibt;
- Datenschutzverletzung: Eine Sicherheitsverletzung, die zur unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten führt.
- Empfänger: Eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, an die oder mit der personenbezogene Daten übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt.
- Dritter: Eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die nicht mit der betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter verbunden ist.

Prinzipien der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche erklärt, dass er die personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet und die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die folgenden, beachtet:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss rechtmäßig, fair und transparent gegenüber der betroffenen Person erfolgen.

Die Erhebung personenbezogener Daten darf nur zu festgelegten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken erfolgen. Der Zweck der Datenverarbeitung muss angemessen und relevant sein und sich auf das Notwendige beschränken.

Personenbezogene Daten müssen korrekt und aktuell sein. Ungenaue personenbezogene Daten müssen unverzüglich gelöscht werden.

Die Speicherung personenbezogener Daten muss so erfolgen, dass die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange wie notwendig möglich ist. Eine längere Speicherung darf nur erfolgen, wenn die Speicherung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke erforderlich ist.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss so erfolgen, dass durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen die angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor zufälligem Verlust, Zerstörung oder Schädigung.

Die Prinzipien des Datenschutzes müssen auf alle Informationen angewendet werden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Wichtige Informationen zur Datenverarbeitung

Das Hauptziel der Datenverarbeitung ist der Schutz der Besucher der Website des Dienstanbieters.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Zustimmung der betroffenen Person. Die Dauer der Datenverarbeitung und die Löschung der Daten. Die Dauer der Datenverarbeitung hängt immer vom konkreten Benutzerzweck ab, aber die Daten müssen sofort gelöscht werden, wenn das ursprünglich festgelegte Ziel erreicht wurde. Die betroffene Person kann ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die Kontaktadresse widerrufen. Sofern keine gesetzlichen Hindernisse für die Löschung bestehen, werden die Daten gelöscht. Die Datenverarbeitung und die dazu befugten Mitarbeiter des Datenverantwortlichen haben Zugang zu den Daten.

Die betroffene Person kann vom Datenverantwortlichen den Zugang zu ihren persönlichen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen und der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten widersprechen sowie ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Die betroffene Person kann ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, jedoch berührt dies nicht die Rechtmäßigkeit der auf Grundlage der Zustimmung bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung. Die betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die betroffene Person hat das Recht, vom Datenverantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung oder Ergänzung unrichtiger persönlicher Daten zu verlangen. Die betroffene Person hat das Recht, vom Datenverantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung die Löschung unrichtiger persönlicher Daten zu verlangen, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, die persönlichen Daten der betroffenen Person ohne unangemessene Verzögerung zu löschen, wenn keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht. Die Änderung oder Löschung personenbezogener Daten kann per E-Mail, Telefon oder Brief über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten initiiert werden.

Rechnungserstellung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Ausstellung und Versendung einer Rechnung, entweder in elektronischer oder in Papierform, als E-Mail-Anhang. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Datenverarbeitung. Die betroffenen Personen sind die Kunden des Dienstanbieters.

Dauer der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften oder bis zum Widerruf der Zustimmung. Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die Kontaktadresse widerrufen. Die Daten werden gelöscht, wenn die Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen wird. Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die Kontaktadresse widerrufen. Die Löschung der Rechnungsdaten kann gemäß den gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Die Datenverarbeitung und ihre befugten Mitarbeiter haben Zugang zu den Daten. Die Daten werden elektronisch gespeichert. Änderungen oder Löschungen der Rechnungsdaten können per E-Mail, Telefon oder Brief über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten initiiert werden.

Umfang der verarbeiteten Daten:
Konkreter Zweck der Datenverarbeitung:
Name: Identifikation, Kommunikation, Rechnungsstellung. Firmenname: Identifikation, Kommunikation, Rechnungsstellung.
Adresse: Identifikation, Kommunikation, Rechnungsstellung.
E-Mail: Identifikation, Kommunikation.
Telefon: Identifikation, Kommunikation.
Steuernummer / Steueridentifikationsnummer: Identifikation des Käufers.
Rechnungsdaten: Identifikation der Rechnung.
Rechnungsdatum: Technische Informationsoperation.

Die betroffene Person kann der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten widersprechen, in diesem Fall gelten die in dieser Mitteilung und den relevanten Gesetzen beschriebenen Verfahren.

Cookies

Cookies sind kleine Datendateien (im Folgenden als "Cookies" bezeichnet), die über die Website auf Ihren Computer übertragen werden, wenn Sie diese verwenden. Ihr Internetbrowser speichert und sichert sie. Die meisten gängigen Internetbrowser (wie Chrome, Firefox usw.) akzeptieren Cookies standardmäßig, aber es liegt an Ihnen, ob Sie diese durch Ändern der Browsereinstellungen ablehnen oder deaktivieren, und Sie können bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Computer löschen. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie im "Hilfe"-Bereich Ihres Browsers.

Es gibt Cookies, die keine vorherige Zustimmung von Ihnen erfordern. Diese werden Ihnen bei Ihrem ersten Besuch unserer Website mitgeteilt. Dazu gehören unter anderem Authentifizierungs-, Multimedia-Player-, Lastenausgleichs-Cookies, Sitzungs-Cookies, die die Benutzeroberfläche anpassen, sowie benutzerzentrierte Sicherheits-Cookies.

Cookie-Typ: Die Website verwendet Google Analytics.

Funktion: Dieses Cookie, das von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) verwendet wird, zeichnet auf, wie die Nutzer die Website nutzen. Basierend auf den aufgezeichneten Informationen können Berichte erstellt werden, die dabei helfen, die Website weiterzuentwickeln.

Das Cookie zeichnet anonym folgende Informationen auf:
(i) Die Anzahl der Besucher der Website,
(ii) Von welcher Website die Besucher auf die Website gelangt sind, sowie
(iii) Welche Seiten der Website die Besucher aufgerufen haben. Gültigkeit (Löschdatum oder -frist): 1 Jahr.

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke sind Medienplattformen, auf denen Nachrichten über soziale Nutzer verbreitet werden. Soziale Medien nutzen das Internet und Online-Plattformen, damit Benutzer zu Inhaltserstellern werden und nicht nur Konsumenten. Soziale Medien beinhalten Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, YouTube usw., auf denen von Nutzern erstellte Inhalte geteilt werden. Die Darstellung von Inhalten auf sozialen Medien kann öffentliche Reden, Präsentationen, Produkt- oder Servicevorstellungen umfassen. Informationen, die in sozialen Medien veröffentlicht werden, können in Form von Foren, Blogbeiträgen, Bildern, Videos, Audiodateien, Pinnwänden, E-Mails usw. auftreten. Folglich kann der Umfang der verarbeiteten Daten neben persönlichen Daten auch das öffentliche Profilbild des Nutzers umfassen.

Betroffene Personen: Besucher der Website. Der Zweck der Datensammlung ist die Förderung der Website oder verbundener Seiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die freiwillige Zustimmung der betroffenen Person. Die Dauer der Datenverarbeitung: gemäß den Bestimmungen der jeweiligen sozialen Medienplattform. Löschfrist der Daten: gemäß den Bestimmungen der jeweiligen sozialen Medienplattform. Zugriff auf die Daten haben: gemäß den Bestimmungen der jeweiligen sozialen Medienplattform. Die Daten werden elektronisch gespeichert. Es ist wichtig zu beachten, dass der Nutzer durch das Hochladen oder Einreichen von persönlichen Daten dem Betreiber des sozialen Netzwerks weltweit die Erlaubnis erteilt, solche Inhalte zu speichern und zu verwenden. Daher ist es sehr wichtig, dass der Nutzer sicherstellt, dass er die vollständige Berechtigung hat, die veröffentlichen Informationen zu teilen.

Google Analytics: Unsere Website verwendet Google Analytics nicht. Falls die oben genannte Seite Google Analytics verwendet: Google Analytics erstellt Berichte für Website-Betreiber basierend auf internen Cookies (Cookies) über das Verhalten der Nutzer.

Google verwendet die Informationen, um auszuwerten, wie Nutzer die Website verwenden. Darüber hinaus erstellt Google Berichte über die Aktivität der Website, damit der Website-Betreiber weitere Dienstleistungen anbieten kann.

Die Daten werden auf Googles Servern in verschlüsselter Form gespeichert, um den Missbrauch der Daten zu erschweren. Google Analytics kann folgendermaßen deaktiviert werden. Zitat von der Seite: Nutzer, die nicht möchten, dass Google Analytics JavaScript Berichte über ihre Daten erstellt, können das Google Analytics Opt-out Browser-Plugin installieren. Das Plugin verhindert, dass Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) Informationen an das Google Analytics-System sendet. Das Plugin kann in den meisten modernen Browsern verwendet werden.
Die Browsererweiterung zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht, dass Daten an die Website oder andere Internetanalysedienste gesendet werden.
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en

Google Privacy Policy:
https://policies.google.com/privacy?hl=en

Detaillierte Informationen zur Nutzung und zum Schutz der Daten erhalten Sie unter den oben genannten Links.

Detailed Privacy Policy:
https://static.googleusercontent.com/media/www.google.com/en//intl/en/policies/privacy/google_privacy_policy_en.pdf

Verarbeitende Stellen für Hosting-Dienste:

Name / Firmenname: Rackhost Zrt.
Sitz: 6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41-
Postanschrift: 6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41
E-Mail: info@rackhost.hu

Die von Ihnen angegebenen Daten werden auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert. Auf diese Daten haben nur unsere Mitarbeiter sowie die Mitarbeiter des Serverbetreibers Zugriff, wobei alle dafür verantwortlich sind, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Tätigkeitsbeschreibung: Hosting-Dienste, Server-Dienste. Zweck der Datenverarbeitung: Sicherstellung des Betriebs der Website. Verarbeitete Daten: Die vom Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten. Dauer der Datenverarbeitung und Frist zur Löschung der Daten.

Die Datenverarbeitung erfolgt bis zum Ende des Betriebs der Website oder gemäß der vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Betreiber der Website und dem Hosting-Dienstleister. Der betroffene Nutzer kann bei Bedarf auch die Löschung seiner Daten beim Hosting-Dienstleister anfordern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Zustimmung der betroffenen Person oder eine gesetzliche Grundlage.

Ihre Daten dürfen nur im gesetzlich festgelegten Rahmen weitergegeben werden, und wir stellen durch vertragliche Bedingungen sicher, dass unsere Datenverarbeiter Ihre Daten nicht für Zwecke verwenden, die Ihrer Zustimmung widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in Punkt 2.

Unser Unternehmen übermittelt keine Daten ins Ausland.

Gerichte, Staatsanwaltschaften und andere Behörden (z. B. Polizei, Finanzamt, Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitshutstelle) können unser Unternehmen auffordern, Informationen bereitzustellen, Daten zu übermitteln oder Unterlagen zur Verfügung zu stellen. In diesen Fällen müssen wir unserer Auskunftspflicht nachkommen, jedoch nur im unbedingt erforderlichen Umfang zur Erreichung des Ziels der Anfrage.

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiter von Auftragsverarbeitern, die an der Datenverarbeitung und/oder -verarbeitung beteiligt sind, haben unter der Verpflichtung zur Vertraulichkeit Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und stellen die Sicherheit, Verfügbarkeit sowie den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Änderungen, Beschädigungen, Offenlegung und jeder anderen unbefugten Nutzung sicher.

Im Rahmen organisatorischer Maßnahmen überwachen wir den physischen Zugang in unseren Gebäuden, schulen unsere Mitarbeiter und bewahren papierbasierte Dokumente sicher auf. Im Rahmen technischer Maßnahmen verwenden wir Verschlüsselung, Passwortschutz und Antiviren-Software. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung über das Internet nicht als vollständig sichere Übertragung gilt.

Unser Unternehmen unternimmt alles, um die Prozesse so sicher wie möglich zu gestalten. Wir übernehmen jedoch keine vollständige Verantwortung für die Datenübertragung über unsere Website, aber wir halten strenge Vorschriften zum Schutz Ihrer Daten und zur Verhinderung unbefugten Zugriffs auf die von uns erhaltenen Daten ein.

Verarbeitete Daten

Dauer der Datenverarbeitung
Die Speicherdauer der jeweiligen Cookie-Daten, detaillierte Informationen finden Sie hier:

Google allgemeine Cookie-Informationen:
https://www.google.com/policies/technologies/types/

Google Analytics Informationen:
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de

Welche Rechte und rechtlichen Möglichkeiten haben Sie?

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für AIVAREX Kft.. Das Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für Inhalte oder Datenschutzpraktiken anderer auf der Website erreichbarer Seiten, die von anderen Personen betrieben werden.

Welche Rechte und rechtlichen Möglichkeiten haben Sie?

Sie haben das Recht auf:
Ø Information über die Verarbeitung,
Ø Berichtigung, Änderung, Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten,
Ø Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und Löschung sowie Sperrung Ihrer Daten (außer bei verpflichtender Datenverarbeitung),
Ø Recht auf gerichtliche Überprüfung,
Ø Sie können sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren oder ein Verfahren einleiten (https://naih.hu/panaszuegyintezes-rendje.html).

Aufsichtsbehörde:
Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitshutstelle
Ø Sitz: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Ø Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5.
Ø Telefon: +36 (1) 391-1400
Ø Fax: +36 (1) 391-1410
Ø E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu Webseite: https://naih.hu/

BUDAPESTER SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS
● Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.
● Telefonnummer: +36-1-488-21-31
● Faxnummer: +36-1-488-21-86
● Vorsitzender: Dr. Baranovszky György
● E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu

Auf Ihre Anfrage informieren wir Sie über die von uns verarbeiteten und durch uns – oder durch unseren Auftragsverarbeiter – verarbeiteten personenbezogenen Daten,
Ø deren Herkunft,
Ø den Zweck und die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung,
Ø die Dauer der Verarbeitung, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Bestimmung dieser Dauer,
Ø den Namen und die Adresse der Auftragsverarbeiter sowie die mit der Verarbeitung verbundenen Tätigkeiten,
Ø die Umstände, Auswirkungen und Maßnahmen zur Beseitigung und Vorbeugung von Datenschutzverletzungen, sowie
Ø im Fall der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Übermittlung.

Wir werden Ihnen innerhalb von 10 Tagen (spätestens jedoch innerhalb eines Monats) nach Eingang des Antrags Informationen zur Verfügung stellen. Die Information ist kostenlos, es sei denn, Sie haben bereits im selben Jahr einen Antrag auf Auskunft über dieselben Daten gestellt. Wir erstatten Ihnen die gezahlte Gebühr zurück, wenn wir die Daten unrechtmäßig verarbeitet haben oder die Anfrage zu einer Berichtigung führte. Informationen dürfen nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen verweigert werden, mit der Angabe der rechtlichen Grundlage sowie der Möglichkeit der gerichtlichen Überprüfung und der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.

Unser Unternehmen informiert Sie und alle, an die die Daten zum Zweck der Datenverarbeitung übermittelt wurden, über Berichtigungen, Sperrungen und Löschungen, es sei denn, eine Mitteilung würde Ihre berechtigten Interessen nicht beeinträchtigen. Wenn wir einen Antrag auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung nicht erfüllen, teilen wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen (spätestens jedoch innerhalb eines Monats) schriftlich oder – mit Ihrer Zustimmung – elektronisch die Gründe für die Ablehnung mit und informieren Sie über die Möglichkeit der gerichtlichen Überprüfung sowie der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.

Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, werden wir den Widerspruch innerhalb von 10 Tagen (spätestens jedoch innerhalb von 1 Monat) prüfen und Sie schriftlich über die Entscheidung informieren.

Wenn wir den Widerspruch als berechtigt ansehen, stellen wir die Verarbeitung der Daten (einschließlich der weiteren Datenerhebung und -übermittlung) ein, sperren die Daten und benachrichtigen alle Beteiligten.

Die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung sind die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (vom 27. April 2016) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten sowie die Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), das Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit, das Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienste und der Dienstleistungen der Informationsgesellschaft, das Gesetz C von 2003 über die elektronische Kommunikation, sowie das Gesetz CXXVII von 2007 (insbesondere § 169 des Umsatzsteuergesetzes) über die Pflicht zur Ausstellung von Quittungen und den Inhalt von Rechnungen.